Auf dieser Seite finden Sie Antworten zu häufig gestellten Fragen rund um das Gartentrend Thema Gartenfeuer und Feuerschalen.
Auf dieser Seite finden Sie Antworten zu häufig gestellten Fragen rund um das Gartentrend Thema Gartenfeuer und Feuerschalen.
Mit einem Gartenfeuer kann durch das Feuer nicht nur eine schöne Atmosphäre erschaffen werden, sondern man kann zusätzlich auf der Edelstahlplatte und / oder auf dem Grillrost grillieren. Somit bildet ein Gartenfeuer die perfekte Symbiose von Ambiente und Funktionalität.
Benutzen Sie Ihr Gartenfeuer nur auf einem ebenen, stabilen und feuerfesten Untergrund wie z.B. Stein-, Fliesen- oder Sandböden.
Zum Schutz jeglicher Untergrundbeläge vor Beschädigung und Verschmutzung empfehlen wir die Verwendung eines hitzebeständigen Grillteppichs.
Platzieren Sie keine entflammbaren Flüssigkeiten oder Materialien in der Nähe des Gartenfeuers. Wir empfehlen einen Sicherheitsabstand von mindestens fünf Meter Entfernung zu brennbaren Gegenständen. Dazu zählen auch Sonnenstoren, Gartenschirme, Sonnensegel etc.
Lassen Sie ihr Gartenfeuer trotz Sicherheitsabständen niemals ohne Aufsicht.
Das Holz gleichmäßig im Brennraum verteilen und ca. 1 Stunde einheizen und die Edelstahlplatte „ausbrennen“. Die Edelstahlplatte wird sich durch die Hitze etwas verziehen. Der Verzug ist normal und kein Produktmangel. Beim Abkühlen geht die Platte nahezu wieder in den Ausgangszustand zurück.
Zünden Sie das Holz mit handelsüblichen Anzündmitteln an. Tragen Sie dazu hitzeresistente Schutzhandschuhe.
Türmen Sie die Holzscheite zu einer Pyramide auf um diese optimal zu entflammen. Idealerweise verwenden Sie dafür gekennzeichnetes Anfeuerholz. Beobachten Sie stets die Hitzeentwicklung in Ihrem Gartenfeuer, bevor Sie weiteres Holz nachgeben. Um das Grillgut und das Gartenfeuer vor zu extremer Hitze zu schützen, empfehlen wir, im Betrieb mit weniger Holz zu feuern und dafür regelmäßig
nachzulegen.
Nein, die Feuerschalen sind ausschliesslich für die Befeuerung mit Holz entwickelt.
Wenn Sie nicht auf der gesamten Grillplatte grillen wollen, können Sie nach dem Anzünden das Holz entsprechend ungleichmäßig im Brennraum verteilen.
Wir empfehlen Ihnen, im warmen Zustand mit einer Spachtel die groben Rückstände zu entfernen. Wenn die Edelstahlplatte kalt ist kann sie bei Bedarf noch mit einem Reinigungsschwamm nachgereinigt werden. Ansonsten ist eine weitere Reinigung nicht nötig, da sich auf der Oberfläche eine Patina bildet und kleinste Rückstände beim nächsten Aufheizen verdampfen. Verfärbungen auf der Oberfläche der Edelstahlplatte sind normal und stammen von den Säften des Grillgutes und hohen Hitze des Feuers.
Wir empfehlen etwas Öl zu verwenden, weil sonst die Grilladen an der Edelstahlplatte oder dem Grillrost anhaften können. Besonders gut eignet sich heissgepresstes Olivenöl.
Sollten Sie während der Nutzung von Regen überrascht werden empfehlen wir, das Gartenfeuer mit Sand abzulöschen. Wasser kann beim Ablöschen zu Beschädigungen des Gartenfeuers führen.
Abhängig vom Typ des Gartenfeuers gibt es passendes Zubehör wie Abdeckhauben oder Deckel zum Schutz vor Regen oder Schnee.
TIPP: um zu verhindern dass sich in der Mitte der Abdeckhaube ein See bildet, empfehlen wir, den Bereich wo die Abdeckhaube absacken kann mit einem Holzbrett oder ähnlichem zu unterlegen.